Holzskulptur vor einem Fachwerkhaus, umgeben von Pflanzen und Büschen.

Wer wir sind

Holz- und Lehmbau GmbH berät, plant und baut ökologisch, denkmalgerecht und nachhaltig. 

Wir sind spezialisiert auf die Restaurierung und Sanierung von Fachwerkgebäuden und Denkmälern. Seit 30 Jahren bauen wir mit Liebe zum Handwerk, einem Auge für Details und Langlebigkeit. 

Bei uns arbeiten Restaurator*in im Handwerk, Bauplaner*in, Techniker*in, Zimmerer*in, Maurer*in, Tischler*in und Lehmbauer*in zusammen- dies bringt Synergien, setzt Maßstäbe und schafft Werte.

Wir sind Meister*betrieb im Bauhauptgewerbe, Mitglied der Fachgruppe Restauratoren im Handwerk e.V., Einsatzstelle der IJGD Jugendbauhütten, und Ausbildungsbetrieb.

Unser Team

Die Holz- und Lehmbau GmbH besteht derzeit aus 18 festangestellten Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Gewerken. Zimmerer*innen, Putzer*innen, Maurer*innen, Dachdecker*innen und Tischler*innen bilden ein schlagkräftiges, eingespieltes Team, das auf die Restaurierung historischer Bausubstanz, genauso wie auf die Komplettmodernisierung von Bestandsgebäuden spezialisiert ist. Unser Restaurator im Zimmererhandwerk und unser Bauplaner bilden ein qualifiziertes und erfahrenes Planungsteam, was für die Projektierung, Planung und Organisation von komplexen und umfangreichen Bau- und Sanierungsaufgaben sorgt. Unsere Farb- und Lacktechnikerin berät sie an unserem Standort in Witzenhausen kompetent zu ökologischen Baustoffen, die Sie bei uns erwerben können.

Handwerker*innen arbeiten an einem historischen Gebäude.
Mann in Weste steht neben einer Schreibmaschine in einem rustikalen Raum.

Christof Wanderer

Christof Wanderer ist Zimmerermeister, Restaurator im Handwerk, Dozent beim Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes und Referent im Lehmbau. Bereits seit 1991 führt er ein Gewerbe. In fünf Jahren Wanderschaft u.a. in Russland, Neuseeland und Alaska vertiefte er seine Zimmererfertigkeiten, bevor er 1999 sein Gewerbe zu der Firma Holz- und Lehmbau GmbH umfirmierte und seitdem leitet. Im August 2003 entstanden Büro, Handel, Lager und Werkstatt in Witzenhausen.

Nützliches

Ohne sie geht es nicht, in unserem Landkreis ist es: Untere Denkmalschutzbehörde des Werra Meißner Kreises

Ein Archiv mit Unterlagen und Fotos zu Denkmalobjekten finden Sie für unsere Region im: Landesarchiv in Marburg

Das Denkmal ist sanierungsbedürftig? Hier finden Sie Unterstützung: Denkmal AfA Land Hessen

Das Haus im Dorf. Entwicklung und Förderung im ländlichem Raum: Dorfentwicklung im Werra-Meißner-Kreis

Die regionalen Möglichkeiten der energetischen Sanierung: Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis

Für Baudenkmale mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz gelten vereinfachte Förderbedingungen: KfW Förderung Denkmal

Fachwerkhaus mit braunen Holzrahmen und Holzfenstern, umgeben von Grün.
Junger Mann sitzt auf einer Mauer neben einem Bach, umgeben von grüner Landschaft.

Gleichgesinnte

Die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Gutes Handwerk bewahrt Geschichte: Fachgruppe Restauratoren im Handwerk e. V.

Lehm, der Stoff mit dem wir bauen: Dachverband Lehm e. V.

DGM - Wir. Bewegen. Mühlen.: Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde u. Mühlenerhaltung e. V.

IGB - Wir lieben alte Häuser: Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.

IJGD Jugendbauhütten, ein Bericht unser ersten Freiwilligen in der Denkmalpflege: Film ab - freiwilliges Jahr in Hessen!

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.